Bayerischer Wald

Wandern Ausflugstipps Aktivurlaub Skigebiete Golfen Baden und Kur Feste und Festivals Radfahren

Steinmassiv Pfahl bei Viechtach

Steinmassiv Pfahl bei Viechtach

Naturdenkmal in Bayern

Der Pfahl – ein Naturdenkmal in Bayern

Steinmassiv Pfahl im Viechtacher Land - Bayrischer WaldDer Pfahl ist ein einzigartiges Quarzriff in Bayern und gilt als eine geologische Besonderheit. Die auffallende Gesteinsformation verläuft fast schnurgerade auf einer Länge von über 150 km, teilweise auch unterirdisch, von Fürholz bei Freyung im Bayerischen Wald, bis nach Schwarzenfeld in der Oberpfalz. Besonders ist, dass der Pfahl in Bayern nicht aus dem üblichen dunklen Granit besteht, sondern aus hellem, weißem Quarzgestein. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden erste Regelungen zum Schutz des Geotops festgelegt, das vorher durch Rohstoffabbau genutzt und für den Straßenbau verwendet wurde. 1939 wurde der Pfahl in Bayern schließlich zum Naturschutzgebiet erklärt und wird seitdem mit strengster Sorgfalt vom Bayerischer Wald e. V. und der Stadt Viechtach gepflegt.
Der markanteste Ort am Pfahl in Bayern ist der „Große Pfahl“ bei Viechtach, wo man das weiße Quarzriff am besten sehen und bestaunen kann. Der Große Pfahl im Bayerischen Wald befindet sich direkt neben der B85 Richtung Cham, ca. 1 km nach der Abfahrt Viechtach an einem Parkplatz und ist von dort aus von Wanderern und Naturliebhabern zu erreichen.


Der Pfahl bei Viechtach im Bayerischen Wald

Wanderregion bei Viechtach BayernWie entstand der Pfahl in Bayern?
Der Pfahl im Bayerwald entstand vor ca. 275 Millionen Jahren. Durch Risse in der Erdkruste konnte Kieselsäure in das Erdinnere gelangen. Beim Erkalten dieser Kieselsäure kristallisierte sich in einer Tiefe von bis zu 6 Kilometern dann der Quarz heraus, der über viele Millionen Jahre der Verwitterung widerstand. Dies hatte zur Folge hatte, dass die harten Quarzsteine vom Pfahl an die Oberfläche kamen und nun als markante, bis zu 120 Meter breite und 30 Meter hohe Felsmauer zu sehen sind.

Woraus besteht der Pfahl?
Die mächtige Gesteinsmauer des Pfahls im Bayer. Wald besteht überwiegend aus einem einzigen Material, dem milchigweißen Pfahlquarz. Dieses enthält zu 95 bis 98% Kieselsäure. Außerdem können noch, jedoch in weitaus geringerer Menge, die Mineralien Kaolinit und Serizit, sowie Flüssigkeitseinschlüsse festgestellt werden.


Adresse für weitere Infos

Tourist-Information Viechtach
Stadtplatz 1
94234 Viechtach

Tel. 09942/1661

Öffnungszeiten:

Mai bis Oktober: Montag bis Freitag: 8-17 Uhr
Samstag: 10-13 Uhr
Sonntag (nur Juni bis September): 10-12 Uhr
November bis April: Montag bis Donnerstag: 8-17 Uhr • Freitag: 8-12 Uhr
Ostern und Weihnachten erweiterte Öffnungszeiten

49.09089520164295

12.848224838754236

11

Der Pfahl bei Viechtach

Redaktioneller Hinweis: Informationen und Bilder wurden zusammengestellt durch die Werbeagentur Putzwerbung, Perlesreut - Tourismus Marketing Bayer. Wald. Änderungen bzw. Aktualisierungen können eingereicht werden bei der Tourismuswerbung des Bayerwaldes. Alle Angaben ohne Gewähr (Red. Ostbayern).

Freizeit im Bayerwald

Wandertouren im Bayerischen Wald

Im Herzen Europas liegt eine der schönsten und wildesten Naturlandschaften Deutschlands. Die Nationalpark Region Bayerischer Wald-Böhmerwald.

Entdecken Sie diese mystische und geheimnisvolle Naturwelt, voller Abenteuer und wilder Romantik.

Bei einer Wandertour durch den Bayerischen Wald kann man mal so richtig die Seele baumeln lassen. Durch die weitläufigen Wiesen und Wälder streifen bis hin zur Grenze in den Böhmerwald und darüber hinaus ist ein herrliches Naturerlebnis.

Rad- und Wanderwege verbinden die beiden Nationalparke Bayerischer Wald und Sumave (Tschechien). Personalausweis erforderlich!

In der Region Mauth-Finsterau im Bayerischen Wald warten ca. 80 km Wanderwege und auch geführte Bergtouren auf Sie.

Bayerischer Wald 
Bayerischer Wald 

Winterurlaub im Bayerischen Wald

Winterspaß garantiert

Grenzenloser Langlauf-Genuss in der Gemeinde Mauth-Finsterau.

Über 100 km gespurter Loipen laden ein zu einem grenzüberschreitenden Ausflug nach Böhmen in den Nationalpark Sumava.

Rachel, Lusen, Siebensteinkopf - die Hausberge des Bayerischen Waldes! Mit den Schneeschuhen oder Langlaufskiern geht’s hinein in eine atemberaubende Wunderwelt aus schneebedeckten Berggipfeln, Wälder und Wiesen.

Ski alpin – Als „Gletscher des Bayerischen Waldes“ wird das Skigebiet im nur 8 km entfernten Mitterfirmiansreut genannt. Ausgezeichnet als besonders familienfreundlich ist es ein Ski- und Rodelparadies für Kinder.

Ferienhaus Hirschkopf
Hirschkopfstraße 8
94151 Finsterau

Kontakt:
Daniela Degenhart
Halbwaldstr. 24
94151 Finsterau
+49 (0) 160 / 828 6600

info@ferienhaus-hirschkopf.de
www.ferienhaus-hirschkopf.de
Impressum & Datenschutz